Button Text
Glossary

Risikobewertung

Eine Risikobewertung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, die sich aus einer gegebenen Situation oder Entscheidung ergeben. Sie dient dazu, mögliche Gefahren und deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, um angemessene Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen zu können. Die Risikobewertung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Finanzwelt, der Umwelt, der Sicherheit und dem Gesundheitswesen.

Definition

Die Risikobewertung ist ein strukturierter und systematischer Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken. Sie beinhaltet die Sammlung und Auswertung von Informationen über potenzielle Gefahren, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und die möglichen Auswirkungen. Ziel der Risikobewertung ist es, Entscheidungsträger bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Risikoreduktion zu unterstützen und somit das bestmögliche Resultat unter Berücksichtigung der gegebenen Ressourcen zu erzielen.

Ziele der Risikobewertung

  • Identifikation von Risiken und Gefahrenquellen
  • Einschätzung der Wahrscheinlichkeit und möglicher Auswirkungen
  • Priorisierung von Risiken
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikobewältigung
  • Überwachung und Anpassung des Risikomanagements

Phasen einer Risikobewertung

  1. Risikoanalyse: In dieser Phase werden mögliche Gefahren und Risiken identifiziert. Hierzu gehört auch die Erfassung von Daten und Informationen, die für die Bewertung der Risiken relevant sind.
  2. Risikobewertung: Die bewerteten Risiken werden hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit und möglichen Auswirkungen analysiert und eingeordnet.
  3. Risikobewältigung: Auf Basis der vorangegangenen Phasen werden geeignete Maßnahmen zur Reduktion oder Kontrolle der Risiken entwickelt und umgesetzt.
  4. Risikoüberwachung und -anpassung: Das Risikomanagement wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst, um auf Veränderungen im Risikoumfeld oder im Unternehmen selbst reagieren zu können.

Methoden der Risikobewertung

Es gibt verschiedene Methoden zur Risikobewertung, die je nach Anwendungsbereich und Zielsetzung zum Einsatz kommen. Einige gängige Methoden sind.

  • Qualitative Risikobewertung: Hierbei werden Risiken anhand von Kriterien wie Wahrscheinlichkeit, Auswirkungen und Kontrollierbarkeit eingeschätzt und priorisiert. Die Bewertung erfolgt in der Regel auf einer ordinalen Skala (z.B. niedrig, mittel, hoch).
  • Quantitative Risikobewertung: Diese Methode basiert auf numerischen Daten und statistischen Verfahren zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und möglichen Schadensausmaßen. Sie ermöglicht eine genauere Einschätzung der Risiken und ist insbesondere in der Finanzwelt verbreitet.
  • Szenarioanalyse: Bei dieser Methode werden verschiedene Szenarien entwickelt, die mögliche Risiken und deren Folgen beschreiben. Die Szenarien werden hinsichtlich ihrer Plausibilität und Auswirkungen bewertet und können zur Sensibilisierung für mögliche Gefahren und zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen dienen.

Anwendungsbereiche der Risikobewertung

Risikobewertungen werden in zahlreichen Bereichen eingesetzt, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren. Einige Beispiele sind:

  • Finanzwesen: In der Finanzbranche werden Risikobewertungen eingesetzt, um mögliche Verluste durch Kreditausfälle, Marktschwankungen oder Betrugsfälle abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.
  • Umwelt: Im Umweltschutz werden Risikobewertungen verwendet, um die Auswirkungen von Umweltverschmutzung, Klimawandel oder Naturkatastrophen auf Mensch und Natur abzuschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
  • Sicherheit: In der Sicherheitsbranche werden Risikobewertungen durchgeführt, um mögliche Bedrohungen durch Terrorismus, Cyberangriffe oder Industrieunfälle einzuschätzen und geeignete Schutz- und Kontrollmaßnahmen zu implementieren.
  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitsbereich werden Risikobewertungen eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit von Krankheitsausbrüchen, Infektionen oder medizinischen Fehlern zu ermitteln und entsprechende Präventions- und Kontrollmaßnahmen zu entwickeln.

Fazit

Die Risikobewertung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und ein zentrales Instrument zur Identifizierung, Analyse und Bewertung von Risiken. Sie hilft Entscheidungsträgern, mögliche Gefahren und deren Folgen einzuschätzen und angemessene Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Die Risikobewertung findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Finanzwelt, der Umwelt, der Sicherheit und dem Gesundheitswesen und trägt somit dazu bei, das Risikopotenzial in diesen Bereichen zu reduzieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.