Deine Projekte werden zunehmend komplexer und dir fehlt der nötige Überblick über einzelne Teilziele? Wir haben eine Lösung für dich parat: Das Arbeiten mit einem Meilensteinplan! In diesem Artikel erfährst du, warum der Einsatz von einem Meilensteinplan dein Team erfolgreicher und produktiver macht und wie du sie optimal für deine Projekte nutzt.
Was ist ein Meilensteinplan?
Meilensteine sind ein wichtiger Teil von Projektmanagement. Sie bilden definierte Ereignisse in den Projektphasen und helfen dabei, das große Ganze in kleinere Teilziele zu zerlegen. Außerdem stellen sie sicher, dass alle im Projektplan festgelegten Anforderungen erfüllt werden. Meilensteine werden in einem Meilensteinplan zusammengefasst, der aus einem Projekt mit einem festgelegten Starttermin und ggf. einer Frist besteht.
Ein Beispiel gefällig? Stell dir vor, dein Team arbeitet an einer Kampagnenplanung und nutzt Meilensteine. So könnten sie der Reihe nach aufgebaut sein:
- Zielpublikum identifiziert
- Kanäle ausgewählt
- Testlauf durchgeführt
Jeder einzelne Meilenstein markiert hier ein kleines Teilziel innerhalb der Kampagnenplanung, das ihr erreichen wollt.
Welchen Effekt hat der Einsatz eines Meilensteinplans?
- Ein Meilensteinplan gibt dem Projekt Struktur. Er ermöglicht es, überprüfbare und detaillierte Zwischenziele zu setzen, die alle Teammitglieder jederzeit einsehen können. Das bietet auch die Möglichkeit, dein Team auf das nächste Ziel auszurichten. Ein Meilensteinplan hilft dir, einen strukturierten Projektplan zu erstellen und macht wichtige Ereignisse für dein Team transparenter.
- Meilensteine als Etappenziele: Egal ob kleine oder große Projekte – der Einsatz von Meilensteinen in einem Meilensteinplan schafft einen klaren Überblick über alle wichtigen Teilziele eines Projekts. Sie sind Etappenziele, die dich und dein Team Stück für Stück weiter in Richtung eures Ziels bringen. Und der Fun-Faktor darf natürlich auch nicht fehlen: Ihr habt immer einen Grund zur Freude, wenn ein weiterer Abschnitt des Meilensteinplans geschafft ist! 🥳
- Meilensteinpläne steigern die Produktivität: Wusstest du, dass ein Meilensteinplan dein Team produktiver machen kann? Vorher festgelegte Kontrollpunkte motivieren alle Beteiligten eines Projekts. Indem du dem Team ein klares Ziel vorgibst , auf das es hinarbeiten soll, wird der Sinn hinter den einzelnen Aufgaben sofort ersichtlich - das schafft Anreize, die Aufgaben zu erledigen. Noch schöner ist es, wenn dein Team gemeinsam einen Meilenstein erreicht hat und ihr so eine Projektphase erfolgreich abschließen könnt .
- Mit Meilensteinen hast du die Kontrolle: Wenn du Meilensteine richtig einsetzt, hast du einen klaren Überblick darüber, wann Teilziele innerhalb eines Projekts erreicht werden müssen. Der Meilensteinplan gibt dir die nötige Kontrolle, um alle Ziele gründlich zu überprüfen. Dein Team kann ihn jederzeit als Richtschnur nutzen und zielstrebig darauf hinarbeiten.

Wie setze ich die Arbeit mit einem Meilensteinplan konkret um?
Du kannst deinen Meilensteinplan auf verschiedenste Weisen nutzen:
- Beispielsweise kannst du den Verlauf deines Projekts lenken, indem du Meilensteine für Zwischenergebnisse einsetzt oder ein wichtiges Release als Meilenstein markierst.
- Alternativ lässt sich auch das Ende einer Projektphase bestimmen, indem du Meilensteine als klare Deadlines nutzt. Die Definition der Meilensteine ist hierbei abhängig vom jeweiligen Projekt.
Am besten legst du im Team von Beginn an fest, wie ihr mit einem Meilensteinplan umgeht: Was passiert, wenn Deadlines überschritten werden? Welche Zwischenergebnisse sollten als Meilenstein markiert und gemeinsam überprüft werden?
Meilensteinplan in awork nutzen
Wenn du praktische Meilensteinpläne für dein Projekt erstellen willst, eignet sich am besten ein smartes Projektmanagement-Tool wie awork.
- Die awork Timeline ermöglicht es dir, einen oder mehrere Meilensteine für dein Projekt zu erstellen.
- Dafür klickst du einfach in der Zeitleiste auf dein gewünschtes Datum und legst im Pop-up Details wie Namen, Datum etc. fest.
- So hast du immer im Blick, wenn sich dein Projekt einem Meilenstein nähert.
awork bietet dir individuelle Möglichkeiten bei der Gestaltung deiner Meilensteinpläne. Du kannst jederzeit Änderungen vornehmen, wenn eine Deadline nicht eingehalten wurde oder ihr das Zeitbudget überschritten habt – flexibler geht´s nicht!

Meilensteinplan und Gantt Charts
Du arbeitest mit Gantt-Charts an deinen Projekten? Diese Methode zur visuellen Zeitplanung kannst du in awork mit Meilensteinen kombinieren. Ein Gantt Chart in awork zeigt dir nicht nur den zeitlichen Ablauf des Projektes an, sondern stellt auch die von dir eingeplanten Meilensteine dar.
Fazit
Ein Meilensteinplan vereinfacht dein Projektmanagement und reduziert die Komplexität deines Vorhabens enorm. Dabei bringen die einzelnen Meilensteine dein Team Stück für Stück zum gewünschten Ziel, indem sie Etappenziele darstellen. Mit einem smarten Projektmanagement-Tool wie awork kannst du individuelle Meilensteine für deine Projekte festlegen und hast deinen Projektfortschritt dank kleiner Etappenziele stets im Blick.