In vielen Agenturen sind Projektinformationen über verschiedene Tools, Kanäle und Menschen verteilt:
Das führt zu einem ständigen Hin und Her, doppelten Rückfragen und einer extrem hohen Fehleranfälligkeit.
Die Lösung:
Schaffe einen einzigen Ort, an dem alle Projektbeteiligten Zugriff auf die relevanten Informationen haben. Dazu gehören Aufgaben, Zuständigkeiten, Timings, Dateien und Kommentare; idealerweise strukturiert pro Projekt und jederzeit aktuell.
Das spart Zeit, reduziert Missverständnisse und sorgt dafür, dass dein Team weniger sucht und mehr schafft.
Wenn alles gleichzeitig wichtig ist, wird nichts richtig fertig.
Viele Teams arbeiten Aufgaben einfach stumpf von oben nach unten ab, ohne zu wissen, welche Tasks eigentlich gerade kritisch sind oder welche Abhängigkeiten bestehen.
Dadurch entstehen unnötige Engpässe, spontane Umplanungen und Frust im Team.
Die Lösung:
Erstelle für jedes Projekt eine klare Aufgabenstruktur mit definierten Deadlines, Prioritäten und Zusammenhängen.
Visualisiere Projektpläne mit Timelines oder Kanban-Boards, damit dein Team sofort erkennt, was wirklich zählt und worauf sie sich fokussieren sollen.
Das bringt Struktur in den Projektalltag und sorgt für bessere Entscheidungen im Tagesgeschäft.
Viele Agenturleitungen wissen nicht genau, wie stark ihr Team wirklich ausgelastet ist oder ob einzelne Mitarbeitende bereits an der Belastungsgrenze arbeiten.
Neue Aufgaben werden oft „gefühlt“ verteilt, ohne verlässliche Daten. Das führt zu Überlastung, Burnout-Gefahr und suboptimaler Ressourcennutzung.
Die Lösung:
Etabliere ein System, das dir die Auslastung deines Teams tagesgenau zeigt – inklusive Abwesenheiten, Teilzeit, Urlaub und geplanten Aufgaben. Nur so kannst du Aufgaben realistisch zuweisen, Engpässe frühzeitig erkennen und neue Projekte fundiert zusagen oder ablehnen.
So schützt du dein Team und deine Ergebnisse und kannst vorausschauend statt reaktiv planen.
Wie oft musst du in Meetings fragen: „Wie ist da eigentlich der Stand?“
Wenn der Projektfortschritt nur in den Köpfen der Beteiligten oder in verteilten Tools existiert, kannst du Projekte nicht aktiv steuern du verwaltest sie nur.
Die Lösung:
Nutze Tools mit Statusübersichten und Dashboards, die automatisch den aktuellen Stand abbilden, inklusive erledigter Aufgaben, Blocker, Zeitverzug und Verantwortlichkeiten.
So sehen alle Beteiligten sofort, wo das Projekt steht, was gerade blockiert ist und was als Nächstes ansteht.
Das spart unnötige Meetings, reduziert Rückfragen und schafft Transparenz, intern wie extern.
Gerade Agenturen managen oft viele Kundenprojekte parallel – mit unterschiedlichen Deadlines, Teams und Anforderungen.
In awork kannst du alle Projekte zentral verwalten, ihre Fortschritte in Echtzeit verfolgen und Aufgaben übersichtlich zuweisen. Dashboards und Projektansichten zeigen dir sofort, wo welches Projekt steht – ganz ohne ständiges Nachfragen oder Suchen.
Mit der integrierten Kapazitätsplanung in awork siehst du auf einen Blick, wie stark dein Team ausgelastet ist – projektübergreifend und tagesgenau.
Du erkennst sofort, wo zu viel aufläuft oder Kapazitäten frei sind, und kannst Aufgaben entsprechend umverteilen.
So steuerst du vorausschauend statt reaktiv, vermeidest Überlastung im Team und sicherst den Projekterfolg.
Mit der awork Timeline und individuell anpassbaren Aufgabenansichten kannst du Deadlines visuell planen und Prioritäten klar kommunizieren. Aufgaben lassen sich filtern, sortieren oder taggen – so siehst du immer, was zuerst erledigt werden muss. Dein gesamtes Team weiß jederzeit, worauf es gerade ankommt - in allen Projekten.
Ja! awork wurde für kreative Teams entwickelt und passt perfekt zu den typischen Anforderungen von Agenturen – viele Projekte, viele Beteiligte, hoher Kommunikationsbedarf und klare Deadlines.
Absolut. Du kannst externe Personen einfach in Projekte einladen, mit individuellen Berechtigungen. So arbeitest du transparent, ohne interne Abläufe zu stören.
In der Regel dauert es nur wenige Tage bis Wochen. Viele Agenturen sind innerhalb von 1–2 Wochen komplett live – dank intuitiver Bedienung und einfacher Migration.
Ich bin seit über 14 Jahren Projektmanager und es fühlt sich an, als ob ich genauso lange nach einer richtigen digitalen Lösung gesucht habe. Diese Lösung haben wir jetzt mit awork gefunden.
Der größte Vorteil ist die effiziente Arbeitsweise und die projektbezogene Kommunikation mit Hilfe von awork.
Mein Team ist wirklich begeistert von awork. Wir haben auch schon andere Tools getestet und waren nicht so glücklich, aber jetzt haben wir für alle eine echte Arbeitserleichterung und -unterstützung.
Wir haben awork gewählt, weil es eine Fülle an Funktionen bietet und somit die ganzen kostenfreien Projektmanagement-Tools aussticht und dabei trotzdem hochflexibel ist. Uns war zudem wichtig, dass das Tool unserer Wahl regelmäßige Updates bekommt.
awork ist super intuitiv zu bedienen. Jeder kommt sofort zurecht und hat Spaß, damit zu arbeiten.
Habe vorhin mal mit dem Support von @awork gechattet. DAS nenne ich mal kundenorientiertes Arbeiten. Sehr, sehr geiler Support. Und das Tool kann auch 'ne Menge.
Jetzt kostenfrei testen – ohne Kreditkarte.
Bist du etwa unterwegs zu YouTube, um herauszufinden, wie awork wirklich aussieht? Say no more: Wir haben da mal etwas vorbereitet. 👇
14 Tage kostenlos – ohne Verpflichtungen 👍