Buttontext
Best-Practices

awork als Jira Alternative: Das Projektmanagement-Quizduell

awork als Jira Alternative: Das Projektmanagement-Quizduell
31
Oktober 2023

"Liebes Publikum, hier spricht euer Quizmaster. 💜-lich willkommen zu unserem Projektmanagement-Quizduell: awork vs. Jira! Heute tauchen wir in verschiedene Kategorien ein: Design und UX, Onboarding für Neulinge, Kapazitätsplanung, Datenschutz, Kreative vs. Entwicklungsteams, Zeiterfassung und Projektplanung.

In meiner linken Ecke: awork – modern, easy und trotzdem vollgepackt mit allen Funktionen, die ihr für effektives und nices Arbeiten braucht.  

Gegenüber steht Jira, ein Urgestein des Projektmanagements, mit unzähligen Funktionen, die IT-Nerds seit Jahrzehnten kennen und lieben.

Das sind unsere Spielregeln: In jeder Kategorie stelle ich eine Frage, awork und Jira geben ihre besten Antworten und dann seid ihr – das Publikum – gefragt. Ihr entscheidet, welcher Ansatz für euch und euer Team am besten klingt. Na, gespannt? Ich bin es auf jeden Fall! Lasst die Spiele beginnen!"

Runde 1: Design & UX

Quiz-Master: "Wie sollte das Design eines Tools sein, um Nutzer*innen zu überzeugen?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Klassisch und umfangreich.

B: Nice und easy zu bedienen.

C: Das Design spielt gar keine Rolle.

awork: "Ganz klar Antwort B. Die Leute wollen ein Tool in easy und nice. Keiner hat Lust darauf, sich stundenlang durch komplizierte Menüs zu quälen oder sich an Windows 95 erinnert zu fühlen. Bei awork setzen wir deshalb auf ein modernes Design in Kombination mit nicer UX. Hübsch, einfach und fast im Schlaf zu bedienen - mögen wir. Und unsere Nutzer*innen auch."

Jira: "Also ich nehme Antwort A. Bei Jira setzen wir bei der Softwareentwicklung auf Bewährtes. Unser Design ist funktional und strukturiert. Warum was verändern, das funktioniert? Wir wissen auch, dass es eine Lernkurve bei der Bedienung gibt, aber einmal verstanden, bietet die Jira Software mächtige Funktionen. Unser Tool hat vielleicht nicht die leichteste UX. Aber für die Teams, die sich darauf einlassen, liefert es genau das, was sie brauchen."

Quiz-Master: "Ok, liebes Publikum. Wir haben hier zwei unterschiedliche Ansichten: Modernes und easy UX-Design vs. klassisch und semi-intuitiv. Beide haben ihre Vorzüge. Jetzt seid ihr dran: Für welche Option entscheidet ihr euch? Was ist das Beste für euer Team?"

[.b-testimonial]Wir haben uns aufgrund von Effizienz, Einfachheit und UI für awork entschieden.[.b-testimonial]

Arda Serce, CEO bei Bitforge

[.b-button-primary] Neugierig? Teste awork kostenlos! [.b-button-primary]

Runde 2: Onboarding für neue Teammitglieder

Quiz-Master: "Wie sollte der Einstieg ins Tool für Neulinge sein?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Sofort einsatzbereit, ohne Schnickschnack.

B: Für ein komplexes Tool darf die Einarbeitung auch mal dauern, wenn’s dann läuft.

C: Kolleg*innen arbeiten Neulinge ein.

awork: "Ich nehme wieder Antwort A. Unser Tool ist so konzipiert, dass jeder, vom Projektmanager bis zum Kreativen, sofort loslegen kann. Bei uns gibt es keine lange Einarbeitungszeit. Unsere Kunden arbeiten oft in remote Teams - und sie schätzen es, wenn neue Teammitglieder ohne stundenlange Einarbeitung durch Kollegen weiterkommen. Obendrein gibt es ein extra Onboarding-Projekt, das die wichtigsten Funktionen Schritt für Schritt erklärt."

Jira: "Hm. Ich kann mich nur schwer zwischen Antwort B und C entscheiden. Aber ich tendiere zu C. Bei uns gibt es echt viele Software-Funktionen zu entdecken. Das kann für Neulinge am Anfang etwas herausfordernd sein, lohnt sich aber definitiv. Wir verlassen uns deshalb darauf, dass die erfahreneren Kolleg*innen Neulingen das Tool zeigen – sie kennen die Abläufe und Features schließlich am besten."

Quiz-Master: "Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind. Bei awork ist der Start direkt und unkompliziert, während Jira auf das Wissen der Teammitglieder setzt. Wie entscheidet ihr euch, liebes Publikum?"

OMR Reviews; Dezember 2023

Runde 3: Kreative vs. Entwicklungsteams

Quiz-Master: "Wer sollte im Mittelpunkt der Software stehen – die Kreativen oder die Entwicklungsabteilung?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Ein Ticken mehr Liebe für die Techies.

B: Ein bisschen mehr Applaus für die Kreativen.

C: Ein harmonisches Miteinander – alle sollen zufrieden sein.

awork: ""Ohne Zögern – Antwort C. Ob Kreativlinge oder Techies – wir wollen, dass sich bei uns alle pudelwohl fühlen. Mit Software-Features, die alle Mitglieder eines Teams zufriedenstellen. Und Features, die Projektmanager*innen das Leben leichter machen, weil alles unkompliziert läuft – und trotzdem funktioniert. Warum also wählen, wenn wir Kreativlinge UND Techies begeistern können?"

Jira: "Wir entscheiden uns für A. Entwicklungscrews brauchen spezielle Tools und Features – und in dem Bereich sind wir spitze. Die Techies liegen uns bei der Jira Software ein bisschen mehr am Herzen. Und sie LIEBEN das Jira Ticketing System. Kreative können unser Tool natürlich auch nutzen, stehen allerdings nicht unbedingt im Fokus."

Quiz-Master: "Also, was meint ihr, liebes Publikum? Kreativlinge, Techies... oder beide? Welches Tool passt besser zu eurer Crew? Stimmt jetzt ab und zeigt uns, was euch überzeugt!"

[.b-related-article]Wie Projektmanagement im IT Consulting wieder Spaß macht: Opheo Solutions zeigt, wie es geht[.b-related-article]

Runde 4: Zeiterfassung

Quiz-Master: "Zeiterfassung – ein Muss in allen Projekten. Wie macht man's am besten?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Integrierter Kalender für einen easy Überblick.

B: Standard-Zeiterfassung, erweiterbar mit Plug-ins.

C: Automatisierte Zeiterfassung plus Tracking-Systeme.

awork: "Für uns ist es eine Kombination aus A und C. Wir integrieren die Zeitbuchung nahtlos in den Arbeitsablauf. Und mit unserer integrierten Zeiterfassung wird die Nachverfolgung zum Kinderspiel. Die Kalenderintegration ist ein Highlight - die Teams müssen während der Arbeit nicht mehr zwischen einzelnen Tools wechseln und haben ALLES in einem. Die Zeiterfassung mit unserer Software ist auch visuell super. Es macht sogar den kreativen Leuten Spaß, Zeiten zu buchen. Und das will schon was heißen. 😅"

Jira: "Antwort B! Unsere Zeiterfassung mag im Vergleich vielleicht nicht so "nice" aussehen wie bei anderen Tools, aber sie erfüllt ihren Zweck zuverlässig und effizient – dank Plugins. Kreative sollten sich mal daran erinnern, dass Zeitenbuchen in Projekten keine Spaßveranstaltung ist, sondern einfach dazugehört."

Quiz-Master: "Ein bisschen oldschool, ein bisschen modern. Welche Zeiterfassungsstrategie macht für euch mehr Sinn?"

[.b-related-article] Zeiterfassung im Homeoffice – Big Boss beobachtet dich, oder doch nicht? [.b-related-article]

Runde 5: Projektplanung

Quiz-Master: "Wie stellt ihr sicher, dass Projekte auf Kurs bleiben?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Visuell alles im Blick mit Drag & Drop.

B: Durch Automatisierungen, die den repetitiven Kram übernehmen.

C: Analytik- und datengetriebene Dashboards.

awork: "Es ist wirklich schwer, sich hier zu entscheiden. Ich würde gerne alles mitnehmen, darf ich? Nein? Hmm, lass mich nachdenken. Unsere Teams lieben es, mit unserer visuellen Zeitleiste alles im Blick zu haben und Aufgaben einfach per Drag & Drop zu verschieben. Außerdem gibt es coole Filtersysteme für die Dashboards, mit denen die Teammitglieder sehen können, was für sie wichtig ist. Außerdem sorgen unsere Automatisierungen dafür, dass wiederkehrende Aufgaben im Hintergrund erledigt werden und die Teams sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können..."

Jira: "... ICH hab meine Antwort schon parat. Wir setzen stark auf Antwort B und C. Unsere Automatisierungen reduzieren den manuellen Aufwand erheblich. Gleichzeitig bieten unsere datengetriebenen Dashboards den Teams tiefe Einblicke in ihre Projekte und ermöglichen so eine gezielte Steuerung."

Quiz-Master: "Aaaalso, ob visueller Überblick oder tiefe datenbasierte Einsichten – welcher Ansatz wird eurer Crew helfen, die Projekte erfolgreich zu gestalten?"

Runde 6: Kapazitätsplanung

Quiz-Master: "Teamkapazitäten im Griff zu haben ist das A und O. Wie geht man am schlausten vor?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Kombinierte Kalender- und Projektplanung in Echtzeit.

B: Projektmanager*innen übernehmen die Planung, sie kennen Projekte und Teams am besten.

C: Intuitive Planung.

awork: "Antwort A. Mit awork haben Teams die Möglichkeit, ihre Capas langfristig zu planen und gleichzeitig den Tageskalender im Detail zu gestalten. Die Kombination aus Kalender und Projektplanung macht es möglich, auf spontane Änderungen und Kundenwünsche in Echtzeit zu reagieren. Jeder kann auf einen Blick sehen, welche Teammitglieder beschäftigt sind und wer noch Handlungsspielraum hat. Diese einfache Form der Workload und Kapazitätsplanung wirst du in keiner anderen Software finden."

Jira: "Wir nehmen B - genau so sehen wir das auch. Wir nennen es Jira Arbeitsmanagement. Die Projektmanager sollten die Workload ihrer Teams im Schlaf kennen und natürlich die Kapazitätsplanung machen. Wenn das nicht funktioniert, würden wir uns für C entscheiden. So funktioniert das Jira-Projektmanagement."

Quiz-Master: "Spontane Anpassungen oder der klassische Weg mit etwas Grübelei – welcher Weg führt euer Team am sichersten durch den Projekt-Dschungel?"

[.b-testimonial]Ehrliche Meinung: Ich benutze awork seit Beginn meiner Karriere und es ist immer noch die perfekte Lösung für alle Bedürfnisse unseres Unternehmens.[.b-testimonial]

Shivam Verma, Security Engineer bei IIT Kanpur

[.b-button-primary] Neugierig? Teste awork kostenlos! [.b-button-primary]

Runde 7: Datenschutz

Quiz-Master: "Wie sollten die Daten von Nutzer*innen geschützt werden?"

Antwortmöglichkeiten:

A: Lokal und DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren.

B: Weltweite Rechenzentren mit hohen Compliance-Standards.

C: Permanente Verschlüsselung und regelmäßige Backups.

awork: "Antwort A UND C. Bei awork nehmen wir Datenschutz sehr ernst. Unsere Datenhaltung und -verarbeitung erfolgen ausschließlich in zertifizierten deutschen Rechenzentren. Die DSGVO steht für uns an der obersten Stelle."

Jira: "Wir setzen auf B. Die Daten unserer Kund*innen sind weltweit in Rechenzentren verteilt und haben überall den gleichen, hohen Schutzstandard. Bei unserer Jira Software ist DSGVO-Konformität selbstverständlich auch wichtig."

Quizmaster: "Datensicherheit ist ein Muss. Wo würdet ihr eure Daten und die eurer Kunden lieber sehen? Sicher verwahrt in deutschen oder weltweiten Rechenzentren?"

Projektmanagement Tool-Quiz: awork als Jira-Alternative

Quiz-Master: "Und damit sind wir am Ende unseres heutigen Projektmanagement-Tool-Duells! Von 'Design' über 'Onboarding für Neulinge', 'Datenschutz', 'Kreative vs. Entwicklungscrew', 'Kapazitätsplanung, 'Zeiterfassung' bis hin zur 'Projektplanung' haben awork und Jira uns ihre Perspektiven und Lösungen präsentiert.

Jetzt, nachdem ihr die Standpunkte zu den verschiedenen Kategorien gehört habt, liegt die finale Entscheidung bei euch. Welches Tool passt am besten zu eurem Unternehmen und eurem Team? Welcher Ansatz konnte euch in den verschiedenen Bereichen überzeugen?" Kommt awork als Jira-Alternative in Frage und umgekehrt? Wir sind gespannt!"

awork als Jira-Alternative im Projektmanagement

Suchst du im Internet nach Alternativen zum Projektmanagement Tool Jira? Schön, dass du bei deiner Suche hier gelandet bist. awork ist die Go-to-Projektmanagement-Lösung  für Teams jeder Größe in Agenturen, Beratungen und Tech-Unternehmen. Ob du Projekte planst, Aufgaben koordinierst oder die Zusammenarbeit im Team optimierst - awork passt sich an, bietet Flexibilität, ist einfach zu bedienen und kommt in einem schönen Design daher.

Zeit, awork als Jira-Alternative genauer unter die Lupe zu nehmen? Das ist kein Problem, Sherlock. 🔎 Du kannst alle Vorteile einfach und kostenlos testen!

Über den Autor
Teams lieben
awork
Dorte
Talent Acquisition Lead
Das bärenstarke Panda-Update ist da und erweckt eine der am häufigsten gewünschten Funktionen zum Leben: eine neue Aufgabenebene, genauer gesagt, echte Unteraufgaben.
83%

ie meisten US-Bürger würden nicht mehr bei einem Unternehmen konsumieren, wenn es von einem Cybersecurity-Verstoß betroffen ist.