Auslastung ist der direkte Hebel für Umsatzsstabilität. Wenn du weißt, wie viele Projekte du stemmen kannst und wie viele du brauchst, kannst du deinen Betrieb gezielt steuern.
Wer Auslastung plant, kann auch Umsatz planen - statt zu hoffen.
Eine fehlende Auslastungsübersicht führt oft zu schlecht kalkulierten Projekten. Denn nur wenn du weißt, wie viel Kapazität wo gebunden ist, kannst du realistische Preise und Deadlines setzen.
Auslastung sichtbar machen heißt, Gewinne sichern.
Agenturen ohne klare Auslastungsplanung verbringen viel Zeit im Reaktionsmodus. Wer hingegen seine Ressourcen strategisch steuert, schafft Raum für Weiterentwicklung, Positionierung und Business Building.
Gute Auslastung ist die Basis für echte Zukunftsarbeit.
Produktive Auslastung stärkt die Bindung und Leistung im Team.
Eine Unterauslastung zeigt sich nicht nur in leerer Kalenderansicht. Oft ist sie subtiler: Projekte werden kurzfristig reingezogen, Mitarbeitende verbringen viel Zeit mit internen Aufgaben oder es gibt Leerlauf zwischen Projekten. Ein deutliches Zeichen ist auch, wenn spontane Vertriebsaktionen nötig sind, um Lücken zu füllen.
👉 Ein systematisches Controlling über Kapazität vs. Auslastung (z. B. durch Projekt-Roadmaps oder Forecasts) hilft, diese Situation frühzeitig zu erkennen.
Die Auslastung lässt sich am besten mit einer Kombination aus quantitativen und qualitativen KPIs messen:
Ergänzend sollte regelmäßig analysiert werden, wie viel Kapazität in Meetings, internen Aufgaben oder Rückfragen gebunden ist – also Zeit, die nicht direkt zur Wertschöpfung beiträgt.
Nicht unbedingt. Der erste Schritt ist, Klarheit über Prozesse, Projektlage und Kapazitäten zu schaffen, unabhängig vom Tool. Viele Agenturen verbessern ihre Auslastung zuerst durch bessere Kommunikation, Forecasting und standardisierte Abläufe.
Tools wie Projektmanagement-, CRM- oder Kapazitätsplanungssysteme helfen aber dabei, diese Transparenz zu skalieren.
👉 Empfehlung: Bestehende Tools bewusst nutzen und mit klarem Workflow neue Tools einführen-
Eine visuelle Projektübersicht zeigt dir auf einen Blick:
Das ist essenziell, um Prioritäten zu setzen, Kapazitäten realistisch zu planen und dem Vertrieb oder Management verlässliche Zusagen geben zu können. Eine gute Roadmap verbindet Projektplanung mit Kapazitätsplanung, statt nur Deadlines zu verwalten.
Kurzfristig kannst du bereits mit klarer Priorisierung, besserer Aufgabenverteilung und einer übersichtlichen Projektplanung sichtbare Effekte erzielen, oft innerhalb weniger Wochen.
Für nachhaltige Verbesserungen (z. B. durch Prozessstandardisierung, Vertriebsstruktur oder Retainer-Geschäft) solltest du mittel- bis langfristig denken, hier brauchst du meist 2–4 Monate, um erste stabile Ergebnisse zu sehen.
Wichtig: Kleine Optimierungen haben oft große Hebelwirkung, wenn sie konsequent umgesetzt werden.
Ja – awork wurde speziell für kreative Teams und Agenturen entwickelt. Es unterstützt dich dabei, viele parallel laufende Projekte übersichtlich zu planen, Aufgaben klar zuzuweisen und alle Beteiligten – intern wie extern – reibungslos zu koordinieren. Ob Projektmanager:in, Teamlead oder Freelancer – mit awork weiß jeder, was zu tun ist.
Ich bin seit über 14 Jahren Projektmanager und es fühlt sich an, als ob ich genauso lange nach einer richtigen digitalen Lösung gesucht habe. Diese Lösung haben wir jetzt mit awork gefunden.
Der größte Vorteil ist die effiziente Arbeitsweise und die projektbezogene Kommunikation mit Hilfe von awork.
Mein Team ist wirklich begeistert von awork. Wir haben auch schon andere Tools getestet und waren nicht so glücklich, aber jetzt haben wir für alle eine echte Arbeitserleichterung und -unterstützung.
Wir haben awork gewählt, weil es eine Fülle an Funktionen bietet und somit die ganzen kostenfreien Projektmanagement-Tools aussticht und dabei trotzdem hochflexibel ist. Uns war zudem wichtig, dass das Tool unserer Wahl regelmäßige Updates bekommt.
awork ist super intuitiv zu bedienen. Jeder kommt sofort zurecht und hat Spaß, damit zu arbeiten.
Habe vorhin mal mit dem Support von @awork gechattet. DAS nenne ich mal kundenorientiertes Arbeiten. Sehr, sehr geiler Support. Und das Tool kann auch 'ne Menge.
Jetzt kostenfrei testen – ohne Kreditkarte.
Bist du etwa unterwegs zu YouTube, um herauszufinden, wie awork wirklich aussieht? Say no more: Wir haben da mal etwas vorbereitet. 👇
14 Tage kostenlos – ohne Verpflichtungen 👍
Find out if awork is the right tool for you with a free 30‑min session with our experts: we'll give you a quick walkthrough and answer any questions you have.
For free – no strings attached