Was ist ein Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist dein Tool, um Projekte übersichtlich zu strukturieren. Stell dir vor, du hast ein komplexes Puzzle vor dir, der PSP hilft dir, all die Teile sinnvoll zusammenzusetzen.
Er zerlegt dein Projekt in handliche Pakete, sodass du den Überblick behältst, Ressourcen effektiv zuordnest und Risiken minimierst.
In awork wird dein Projektstrukturplan zur interaktiven Aufgabenstruktur mit direktem Bezug zu Teams, Kalendern, Skills und Kapazitäten.
Welche Bausteine hat ein Projektstrukturplan?
Dein PSP kann so individuell gestaltet werden wie euer einzigartiges Projekt. Leg los mit einer übersichtlichen Aufteilung in Phasen, Arbeitspakete und Meilensteine.
Du wirst sehen, wie einfach Aufgaben zuweisbar werden und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. Ob Ressourcenplanung oder Zeitmanagement, die Bausteine deines Projektstrukturplanes sind variabel einsetzbar.
Beispielhafte Bausteine eines PSPs:
- Vorbereitung
- Planung
- Umsetzung
- Dokumentation und Kontrolle
- Abschluss
Du siehst, nicht nur die Planung, sondern die gesamte Ausführung, Qualitätskontrolle und die abschließende Übergabe, Dokumentation und Retro fallen in den Strukturplan.
Unser Tipp: Achte darauf wirklich jedes Element in deinen Plan mit aufzunehmen. Das hilft langfristig eine sichere Planung, um das Projekt kosteneffizient und pünktlich abzuliefern.
Warum eine Software wie awork den Unterschied macht?
Viele Projektleiter:innen arbeiten mit Excel-Listen, Slides oder statischen Diagrammen. Das kostet Zeit, führt zu Abstimmungsproblemen und macht die Planung schwer steuerbar.
Mit awork wird dein Projektstrukturplan zum integrierten Steuerungstool, das dich in der täglichen Arbeit wirklich entlastet:

🧠 Strukturierte Aufgabenplanung:
Organisiere Aufgaben nach Phasen, Skills & Verfügbarkeit
📅 Reale Verfügbarkeiten & Kalender-Sync:
Vermeide Überlastung durch Live-Kapazitätsplanung
📊 Projektfortschritt & Budget im Blick:
Verknüpfe deine Struktur mit Zeiterfassung und Budgetkontrolle
🤝 Nahtlose Team- & Kundenkommunikation:
Arbeite gemeinsam, ohne Tool-Wechsel, E-Mail-Chaos oder Schatten-Dokumente
[.b-button-primary]Teste awork kostenlos[.b-button-primary]
Denn ja, auch wenn Projektstrukturpläne oft als Baumdiagramm angewendet werden. Wir denken, dass du mit einem Listen-Aufbau deutlich schneller in die Umsetzung kommen wirst. Schließlich hast du so die einzelnen Pakete direkt in Aufgaben gegliedert, du du dann dem Team zuweisen kannst.
Und das Beste:
Dein Plan, die Durchführung und die Nachbereitung findet alles zusammen an einem Ort statt. Vorbei sind Mail-Verläufe, das Umherschicken und Dateien und Status Quos - bündle dein Projektmanagement einfach in awork und entdecke den WBS neu.
Erstelle den perfekten Projektstrukturplan
- Projektziel definieren: Kläre das Hauptziel eures Projekts.
- Aufgaben identifizieren: Teile das Projekt in Hauptaufgaben und Unteraufgaben auf.
- Struktur entwickeln: Ordne die Aufgaben hierarchisch an. Beginne mit den Hauptaufgaben und gliedere diese weiter in Unteraufgaben.
- Arbeitspakete definieren: Jedes Element im PSP sollte ein Arbeitspaket darstellen, das klar definierte Ergebnisse liefert.
- Verantwortlichkeiten zuweisen: Lege fest, wer für jedes Arbeitspaket verantwortlich ist.
- Ressourcen und Budgets planen: Schätzen Sie den Ressourcenbedarf und das Budget für jedes Arbeitspaket.
- Zeitplan integrieren: Erstelle einen Zeitplan, der zeigt, wann jedes Arbeitspaket ausgeführt werden soll.
- Überprüfen und anpassen: Stelle sicher, dass alle Projektaspekte abgedeckt sind und passe den PSP bei Bedarf an, besonders wenn Teile des Projekts noch undefiniert sind oder sich ändern.
Klingt viel? Keine Sorge, in unserer Projektstrukturplan Vorlage wirst du Schritt für Schritt durch den Aufbau deiner Projekt-Listen geführt.
[.b-button-primary]Starte deine Planung[.b-button-primary]
Typische Fehler vermeiden mit einem dynamischen PSP
Um häufige Fehler bei der Erstellung eines Projektstrukturplans zu vermeiden, solltest du folgendes beachten:
- Unvollständigkeit vermeiden: Stelle sicher, dass alle Projektelemente und -aufgaben erfasst sind. Übersehe keine kleinen Aufgaben, denn diese können sich summieren und das Projekt beeinträchtigen.
- Überkomplexität verhindern: Ein zu detaillierter Plan kann unübersichtlich werden. Konzentriere dich auf das Wesentliche und erstelle Unterkategorien bei Bedarf.
- Flexibilität bewahren: Ein Projektstrukturplan sollte nicht zu starr sein. Plane Puffer für unvorhergesehene Ereignisse ein.
- Klare Verantwortlichkeiten definieren: Jeder Aufgabe sollte eine verantwortliche Person zugeordnet sein, um Verantwortungslosigkeit zu vermeiden.
- Zielausrichtung sicherstellen: Jeder Teil des Plans sollte auf die Erreichung der Projektergebnisse ausgerichtet sein, um Umwege und Ressourcenverschwendung zu verhindern.
- Kommunikation optimieren: Sorge dafür, dass der Plan für alle Beteiligten verständlich und zugänglich ist, um Missverständnisse zu vermeiden.
Projektstrukturplan Vorlage in awork nutzen
Niemand mag Fleißarbeit und zeitfressende Aufgaben, die einfach immer wieder anstehen. Daher haben wir uns überlegt, praktische Vorlagen für die meist genutzten Projekte anzulegen.
Diese Templates helfen dir, bestehende Strukturen aufzurufen, auf eure Bedürfnisse anzupassen und einfach direkt mit der Planung loszulegen.
Spare dir das Auflisten des Vorbereitungsprozesses, bilde über Automatisierungen die Feedback-Schleifen ab und vergiss nie wieder ein Team oder einen Bereich einzuplanen.
[.b-button-primary]Starte deine Planung[.b-button-primary]














