Das Problem

Generisches Tool,  
reales Chaos

Generische Projektmanagement-Tools sind nicht für den Agenturalltag ausgelegt.
Stattdessen treten diese Probleme auf:
Zu starre Planung für schnellen Alltag
Auslastung ist ein Rätsel
Kapas sind am Limit
Zeiterfassung fehlt
Kundenfeedback geht verloren
Das will niemand. Aber wenn das Tool nicht „Agentur“ spricht,
ist das fast unvermeidlich…
Die Konsequenzen

Generische Tools sind nichts für Agenturen

Generische Projektmanagement-Tools sind für alle gemacht – aber nicht für die speziellen Herausforderungen von Agenturen.
Genau hier stoßen generische Tools schnell an ihre Grenzen – und bringen Probleme hervor:
Zu wenig Flexibilität bei der Projektplanung
Kapazitäten nur oberflächlich im Blick
Keine oder umständliche Zeiterfassung
Kundenkommunikation dauert zu lange
Die Lösung

Ein Tool, das Agenturen versteht

Es gibt Tools, die sich auf die einzigartigen Anforderungen von Agenturen spezialisieren, wie awork. Die Features solcher Tools spiegeln die Workflows in kreativen Teams wider und unterstützen sie optimal.

Transparenz schaffen und flexibel bleiben

Egal ob langfristige Roadmaps oder kurzfristige Änderungen: Mit einem Agentur-spezifischen Projektmanagement-Tool wie awork bleiben alle Projektinfos, Aufgaben und Teammitglieder zentral gebündelt und transparent zugänglich.

So bleibt ihr flexibel und könnt Projekte zuverlässig planen und steuern, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.

Auslastung gezielt steuern

Das absolute Must-have für ein Agentur-Tool: Eine integrierte Kapazitätsplanung, die eine präzise Planung eurer Ressourcen ermöglicht.

Mit einem Tool wie awork lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und beheben und die Auslastung im Team bleibt jederzeit sichtbar.

Externe einfach in Projekte einbinden

Auf Agenturen spezialisierte Lösungen sollten es möglich machen, externe Partner oder Kunden unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten einzubinden. Mit awork Connect geht das ganz easy und ohne Extrakosten.

Das beschleunigt Feedbackprozesse und sorgt dafür, dass die gesamte Projektkommunikation an einem Ort gebündelt wird.

Zeiterfassung mühelos in den Alltag integrieren

Agenturen brauchen eine integrierte Zeiterfassung, die auf ihre Arbeitsweise und kreative Teams zugeschnitten ist.

Ein Tool wie awork sorgt für eine intuitive Erfassung und ermöglicht damit transparente Abrechnungen.
Kostenfrei testen
Der Vergleich

Features, die Agenturen wirklich 
brauchen

Generisches Projekttool
Projektmanagement
von der Stange
Projekte laufen nebeneinander her, Übersicht fehlt.
Kapazitätsplanung nur oberflächlich oder gar nicht möglich.
Zeiterfassung muss extra eingerichtet oder mit externem Tool gemacht werden.
Zusammenarbeit mit Externen kompliziert oder in langen E-Mail-Ketten.
awork
Gebaut für die Realität von Agenturen
Multi-Projektplanung
Behaltet alle parallelen Projekte und Deadlines im Blick.
Echte Kapazitätsplanung
Plant Ressourcen punktgenau und verhindert Überlastung.
Nahtlose Zeiterfassung
Trackt Projektzeiten direkt im Tool – intuitiv und schnell.
awork Connect
Bindet Kunden und Partner in eure Projekte ein.
Häufig gestellte
Fragen
&
Antworten
Warum brauchen wir ein Agentur-spezifisches Tool?
Welche Funktionen sind bei einem Agentur-Tool wichtig?
Für welche generischen Tools ist awork die Alternative für Agenturen?
Wie behalten wir den Überblick, wenn mehrere Projekte gleichzeitig laufen?
Können wir auch Freelancer und Kunden in die Projektübersicht einbinden?
Wie lange dauert es, bis wir mit awork loslegen können?

Haaalt, Stopp 😉✋

Bist du etwa unterwegs zu YouTube, um herauszufinden, wie awork wirklich aussieht? Say no more: Wir haben da mal etwas vorbereitet. 👇

Jetzt testen

14 Tage kostenlos – ohne Verpflichtungen 👍