Schaltfläche Text
Orga-Guide

awork als Alternative zu Asana

awork als Alternative zu Asana
16
Februar 2022

Du suchst nach einer GDPR-konformen Asana-Alternative aus Deutschland? Vergleiche Asana mit dem in Hamburg ansässigen Workmanagement-Tool awork und entdecke, warum awork die beste Asana-Alternative für Teams mit hohen Datenschutzanforderungen ist.

Eine Übersicht über alle Inhalte:

Was zeichnet Asana aus? Ein Überblick über das Tool

Die cloudbasierte Software Asana mit Hauptsitz in den USA bietet Projektmanagement für Teams, die klassische PM-Tools wie Aufgabenlisten oder Boards bevorzugen.

  • Mit Asana können Teams ihre täglichen Aufgaben organisieren und im Blick behalten, egal ob es sich um eine einzelne Aufgabe oder ein großes Projekt handelt.
  • Asana GDPR: Alle Daten werden in amerikanischen Rechenzentren gehostet, aber Enterprise Kunden (die höchste Preise Stufe) können ihre Daten im EU-Rechenzentrum in Frankfurt am Main hosten.
  • Mit Asana kannst du aus verschiedenen Projektansichten wählen und von überall aus mit dem Tool arbeiten.
  • Asana bietet verschiedene Preise Modelle an, die von einer kostenlosen Version bis zu monatlichen Zahlungen von über 30 € pro Nutzer reichen.
  • Die kostenlose Basisversion von Asana deckt nur die grundlegenden Funktionen ab. Einige Funktionen (z. B. Meilensteine oder bestimmte Integrationen) sind nur in größeren, teureren Paketen vollständig verfügbar.

Die folgenden fünf Dinge sprechen dafür, nach einer Asana-Alternative zu suchen:

  • Sicherheit und Datenschutz bei Asana: Die Daten von Asana werden in weltweit verteilten Rechenzentren verwaltet. Um Daten in einem deutschen Serverstandort zu hosten und die Einhaltung der GDPR zu gewährleisten, müssen Teams den teureren Enterprise Plan nutzen.
  • Funktionen: Einige Nutzer finden, dass Asana Funktionen wie Automatisierungen und Integrationen vermissen lässt. Außerdem kannst du einer Aufgabe nicht mehrere Beauftragte zuweisen.
  • Keine werkzeuginterne Zeiterfassung: Asana selbst bietet keine Zeiterfassungslösung für Teams, aber eine Integration mit Zeiterfassungsanwendungen wie Timely oder Clockify.
  • Preise: Die Basisversion von Asana ist eher für Teams geeignet, die ein Tool für rudimentäres Aufgabenmanagement benötigen. Für zusätzliche Funktionen zahlen Teams bis zu 30 € pro Nutzer und Monat.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einige Nutzer kritisieren die Übersichtlichkeit in Asana und erwähnen, dass die Vorkonfiguration des Tools die Workload erhöhen kann.


awork als Asana-Alternative

Wenn du auf der Suche nach einer GDPR-konformen Asana-Alternative für eine sichere und intuitive Projektmanagement bist, dann solltest du unbedingt weiterlesen. Wir glauben, dass erfolgreiche Aufgaben und Projektmanagement einfach sein sollten und Freude an deiner Arbeit bringen.

Warum ist awork die beste Asana-Alternative für dich und dein Team?

Datenschutz / GDPR in awork und Asana

Das Asana-Hosting erfolgt in Rechenzentren auf der ganzen Welt, auch in den USA. Die Möglichkeit, einen deutschen Serverstandort zu nutzen, der die Einhaltung der GDPR garantiert, ist nur über ein Abonnement des Enterprise Plans verfügbar.

Die GDPR-konforme Asana-Alternative awork ist einfach, intuitiv und sicher:

  • awork ist GDPR-konform. Das Tool wird in modernen, zertifizierten Rechenzentren betrieben. Diese Zentren sind nach ISO 27001 zertifiziert, auf dem neuesten Stand der Technik und befinden sich in Deutschland.
  • Alle Daten, die auf awork gespeichert sind, werden ausschließlich dort aufbewahrt. Außer dir und, wenn dein Support es erfordert, unserem Techniker, hat niemand sonst Zugang zu ihnen. Dies wird zum Beispiel durch eine ständige Datenverschlüsselung sichergestellt.
  • Dank der komplexen technischen Infrastruktur gewährleistet awork eine sehr hohe Verfügbarkeit, eine besonders hohe Datensicherheit und aktuelle Backups.

Kosten von awork und Asana

Wie ist die Preise von Asana?

  • Die Basisversion von Asana eignet sich besonders für Teams, die ein Tool für rudimentäres Aufgabenmanagement brauchen.
  • Der Asana Premium Plan kostet etwa 14 € pro Nutzer und Monat (mit monatlichen Zahlungen). Funktionen wie eine Zeitleiste mit Gantt-Diagrammen, Meilensteinen, Aufgabenvorlagen oder eine erweiterte Suche sind nur in höherpreisigen Paketen verfügbar. Für diese Pakete zahlen Teams bis zu 30 € pro Nutzer und Monat.
  • Im Gegensatz zur Basisversion von Asana enthält die awork Premium Basisversion alle Funktionen für die Planung deines Teams. Auch der Support ist inbegriffen, und du kannst jederzeit upgraden - flexibel und transparent!

Je nach deinen Vorlieben gibt es awork in drei Versionen:

  • ‍Basic: Der richtige Einstieg für kleine Teams, die keine speziellen Funktionen für die Zusammenarbeit benötigen, wie z.B. Workload overview etc.‍
  • Team: Der richtige Einstieg für die meisten Teams mit bis zu etwa 50 Nutzern. Es enthält umfangreiche Funktionen für die Planung deines Teams, und auch der Telefonsupport ist inbegriffen. Wenn du später feststellst, dass du einige Funktionen auf enterprise benötigst, kannst du jederzeit ein Upgrade durchführen.‍
  • Enterprise: Speziell für große Organisationen entwickelt. Mit awork ist die Planung für mehrere Standorte, verschiedene Kundenteams oder viele Nutzer kein Problem. Die meisten Teams beginnen sich für awork Enterprise Pakete zu interessieren, wenn sie etwa 50 Nutzer haben - die größten Teams, die awork nutzen, haben etwa 5.000 Nutzer in der Workmanagement-Tool.

Kanban in awork und Asana

Alles, was du über das Asana Kanban-Board wissen musst - dein Projektfortschritt an einem Ort.

  • Die Spalten lassen sich flexibel an den Arbeitsfortschritt anpassen und können nach Bedarf benannt werden.
  • Jede Karte auf der Tafel enthält eine Frist, die verantwortliche Person und Teilaufgaben.
  • Du kannst auch direkt vom Board zur Zeitleiste oder zur Kalenderansicht wechseln.

Wie sieht eine Kanban-Tafel in awork aus?

awork bietet außerdem verschiedene Spalten, die flexibel sind und an die spezifischen Bedürfnisse deines Teams angepasst werden können. Wenn du die Asana Kanban-Tafel mit der awork Tafelansicht vergleichst, werden die folgenden awork Vorteile deutlich:

  • Mit einem Klick auf die Aufgabensymbole kannst du Zuweiser oder Fristen anpassen, Aufgabenlisten auswählen, Tags hinzufügen, den Timer starten, Abhängigkeiten erstellen und vieles mehr!
  • Außerdem kannst du Aufgaben nach Listen und Benutzern gruppieren und in den Präsentationsmodus des agilen Kanban-Boards wechseln. Diese Funktion ist besonders hilfreich für Meetings mit Kunden oder deinem Team.

Fazit zu Kanban-Boards: Im Gegensatz zu Asana bietet awork mehr Funktionen, die speziell für die produktive Zusammenarbeit in kreativen Teams entwickelt wurden. Sie unterstützen dich und dein Team bei einer glücklichen und produktiven Zusammenarbeit.

Außerdem beeindruckt awork mit einer glatten, sehr intuitiven Board-Oberfläche. Ein perfekter Überblick über alle anstehenden To-Dos, auch in agilen Projekten!

Gantt-Diagramme in awork und Asana

Gantt-Diagramme zeigen den Zeitplan eines Projekts und seine Komponenten (z. B. Phasen und Aufgaben). Sie helfen Projektmanagern, einen aktuellen Überblick über den Zeitplan und seine Einhaltung zu geben.

Wie funktionieren die Gantt-Diagramme in Asana?

  • Du kannst deiner Aufgabe Fristen und ein Startdatum hinzufügen, damit sie im Gantt-Diagramm sichtbar wird.
  • In Asana kannst du auch Meilensteine erstellen, um wichtige Teilziele zu markieren. Du kannst auch ganz einfach Abhängigkeiten von Aufgaben festlegen.
  • Wenn Fristen verpasst werden und geändert werden müssen, kannst du sie per Drag & Drop auf die Zeitleiste ziehen.

Wie sehen die Gantt-Diagramme in awork aus, und was macht sie so toll?

Aufgrund der folgenden Vorteile sind die Gantt-Diagramme von awork die beste Alternative zu Asana:

  • Intelligentes Ein- und Auszoomen: Behalte das große Ganze im Blick, anstatt nur die aktuellen To-Dos in Asana zu sehen. In der Zeitleiste von awork kannst du den sichtbaren Zeitbereich vergrößern oder verkleinern und bekommst so einen ganzheitlichen Überblick über dein Projekt.
  • Einfaches Hinzufügen von Aufgaben: Erstelle neue Aufgaben nicht nur per Drag & Drop, wie in Asana, sondern auch über den Hinzufügen-Button oder aus ungeplanten Aufgaben in awork.
  • Mindmap: Um in langen Projekten schnell zu einem anderen Zeitrahmen zu wechseln, gibt es eine Zeitleisten-Minimap am unteren Rand - nur in awork. Wenn du hier auf einen Punkt in der Zeitleiste klickst, wechselt die Hauptansicht der Zeitleiste automatisch zu diesem Zeitbereich.
  • Zeitleiste als PDF exportieren: Über das Dokumentensymbol in der oberen rechten Ecke kannst du die gesamte Zeitleiste als PDF exportieren. Du kannst diese PDF-Datei herunterladen und sie an einen Kunden schicken oder in eine Präsentation einbinden - eine Funktion, die Asana nicht bietet.
  • Die Zeitleiste enthält alle Aufgaben, einschließlich Meilensteinen und Abhängigkeiten, und zeigt den farblich gekennzeichneten Status jeder Aufgabe an - Projektorganisation leicht gemacht!

Projektmanagement in awork und Asana

Die Cloud-Software Asana setzt vor allem auf klassische Projektmanagement Methoden. Mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern, zielt Asana darauf ab, eine effektive Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, können Teams auf verschiedene PM-Funktionsgruppen in der Software zugreifen:

  • App-Integrationen
  • Automatisierungen
  • Ziele
  • Formulare
  • Workflow Builder
  • Zeitleisten
  • Bretter
  • Berichte
  • Arbeitsbelastungen
  • Kalender
  • und vieles mehr.

Bei so vielen Funktionen kann es schnell zur Herausforderung werden, den Überblick über Projekte und Aufgaben zu behalten. Awork löst dieses Problem. Obwohl das Tool verschiedene Funktionsbereiche abdeckt, bleibt die gesamte Oberfläche sauber und übersichtlich - auch wenn du mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitest.

awork ist perfekt für die Einrichtung und Verwaltung von großen Projekten:

  1. Da awork wie Asana eine Cloud-Lösung (Software-as-a-Service) ist, kannst du sofort mit der Planung deiner Projekte und der Erstellung deiner ersten To-Dos beginnen.
  2. Klare Zuständigkeiten und eine intuitive Benutzeroberfläche helfen jedem, einen guten Überblick zu bekommen.
  3. Mit der awork Teamplanung kannst du mehrere Projekte gleichzeitig planen und dabei die Workload deiner Nutzer/innen berücksichtigen.
  4. Mobile Projektmanagement für unterwegs: Mit der App awork bleibst du auch unterwegs auf dem Laufenden. Du kannst Aufgaben erstellen oder schnell eine Zeiterfassung starten.

Pro-Tipp: Wusstest du, dass du dein Dashboard in awork komplett anpassen und gestalten kannst? Entscheide selbst, welche Widgets du täglich für einen schnellen Überblick brauchst und füge sie zu deinem Dashboard hinzu.

awork geht über die reine Projektmanagement hinaus und ist für Teams gedacht, die besser und glücklicher zusammenarbeiten wollen.

Wie sieht das genau aus?

  • Für die Endnutzer gemacht: awork ist im Handumdrehen einsatzbereit, intuitiv und einfach zu bedienen - geeignet für alle Altersgruppen und Teams jeder Größe.
  • Einfach schöne Projektorganisation: Das Tool sieht toll aus und zaubert mit freundlichen Interaktionen ein Lächeln in dein Gesicht.
  • Arbeitsfreude statt Verwaltungsstress: Mach Schluss mit dem Organisationschaos - awork schafft mehr Zeit für den angenehmen Teil deiner Arbeit.

Teams lieben
awork
Dorte
Talent Acquisition Lead
Das bärenstarke Panda-Update ist da und erweckt eine der am häufigsten gewünschten Funktionen zum Leben: eine neue Aufgabenebene, genauer gesagt, echte Unteraufgaben.
83%

ie meisten US-Bürger würden nicht mehr bei einem Unternehmen konsumieren, wenn es von einem Cybersecurity-Verstoß betroffen ist.