Buttontext
Rechtliches

Datenschutzerklärung-Dienstnutzung "awork"

Status: 09/11/2023

Informationen zum Datenschutz über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Abonnements und der Nutzung des Dienstes "awork" gemäß Art. 13, 14 und 21 der General Data Protection Regulation (GDPR).

Präambel

Liebe*r Besucher*in, Bewerber*in, Vertragspartner*in, Intressent*in,

gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir dich hiermit über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sowie deine diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass du in vollem Umfang über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert bist, nimm bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

Verantwortlicher

Unternehmen: awork GmbH

Straße Nr.: Großer Burstah 36-38

Postleitzahl, Stadt, Land: 20457 Hamburg, Deutschland

Handelsregister-Nr.: HRB Hamburg 172 488

Manager: Daniel Tobias Hagenau, Nils Lukas Czernig, Lucas Alexander Bauche

Rufnummer: +49 40 88215330

E-Mail Adresse: [email protected]

Datenschutzbeauftragter

 

Unternehmen: PROLIANCE GmbH

Straße Nr.: Leopoldstr. 21

Postleitzahl, Stadt, Land: 80802 München, Deutschland

E-Mail Adresse: [email protected]

Website: www.datenschutzexperte.de

Allgemeines

Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.

Erteilst du uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir deine Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir dich unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.

Deine Rechte

Im Folgenden finden du Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht dir gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, in Übereinstimmung mit Art. 17 GDPR die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information über die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Um die Löschung deines awork Workspaces  und aller damit verbundenen personenbezogenen Daten zu beantragen, befolge bitte die Anweisungen auf unserer folgenden Helpcenter-Seite: https://support.awork.com/de/articles/5335881-workspaces-in-awork#h_24e9b4c4a7

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.

Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Das Recht auf Widerruf von erteilten Genehmigungen gemäß Art. 7 Abs. 3 GDPR: Du hast das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine Weiterverarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage der Verarbeitung ohne Einwilligung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung bis zu deren Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Soweit Ihre personenbezogenen Daten von uns auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f GDPR, hast du gemäß Art. 21 DSGVO hast du das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese aus Gründen erfolgt, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Sofern dein Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Zwecke der Direktwerbung ausgerichtet ist, hast du ein allgemeines Widerspruchsrecht, ohne dass du eine besondere Situation angeben musst.

Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben aufgeführte Kontaktadresse.

Automatisierte Entscheidungen in Übereinstimmung mit Art. 22 GDPR

Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist,
  2. b) aufgrund gesetzlicher Vorgaben der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese gesetzlichen Vorgaben angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. c) mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person erfolgt.

Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Gesetzliche Verpflichtungen

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern du solche personenbezogenen Daten angibst, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für dein Anliegen gilt immer die jeweils aktuellste Fassung.

Im Zuge der Anmeldung und Nutzung des Dienstes awork verarbeiten wir personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, die jedoch alle in direktem Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes stehen.

Einige der Verarbeitungsschritte treten erst durch die aktive Nutzung in Kraft, wie z.B. die Kontaktaufnahme oder die Nutzung des Supports. Andere finden durch die Registrierung und Nutzung der Software statt.

Viele der Datenerfassungsschritte laufen in der Software automatisiert ab, und auch die Löschung der Daten erfolgt weitestgehend automatisch.

Für verschiedene Zwecke nutzen wir zum Teil Anbieter entsprechender Software-Dienstleistungen, um einen möglichst guten und wirtschaftlichen Service liefern zu können. Aus allen Anbietern wurde derjenige ausgewählt, der qualifiziert und bewertet ist.

Im Folgenden sind die verschiedenen Zwecke der Datenverarbeitung aufgeführt.

Registrierung & Benutzerkonto

Zwecke der Verarbeitung

Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, sich unter Angabe deiner persönlichen Daten für den Dienst awork. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und in einem Benutzerkonto gespeichert.

Die Registrierung eines Nutzerkontos ist für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, da der Dienst nur mit einem solchen Konto genutzt werden kann und der Buchungsvorgang innerhalb der Software selbst durchgeführt werden muss.

Die Daten werden für die einmalige Erstellung des Kontos, die Personalisierung des Dienstes sowie für den Versand von E-Mails verwendet, die für die Erfüllung des Vertrags notwendig sind.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Zu den Daten, die bei der Registrierung erhoben werden, gehören Name, E-Mail-Adresse, ein selbst bestimmtes Passwort, IP-Adresse, ein Zeitstempel sowie weitere freiwillige Angaben zum Unternehmen wie Unternehmensgröße, Branche und der Zweck der Nutzung des Dienstes.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Empfänger der Daten

Die Kontodaten werden von unseren qualifizierten Infrastrukturdienstleistern verarbeitet, bei denen der Softwaredienst awork betrieben wird.

Wir nutzen die Microsoft Azure Cloud für das Hosting von Infrastrukturkomponenten und für die Speicherung von Daten. Microsoft ist nach ISO 27001 zertifiziert und garantiert den Serverstandort in der EU.

Microsoft Ireland Operations Ltd,
South County Business Park,
Leopardstown, Dublin, Irland

Microsoft erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Microsoft einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Wir nutzen den Dienst SendGrid für den Versand von Transaktions-E-Mails aus dem Dienst, z. B. für das Zurücksetzen von Passwörtern oder für Benachrichtigungen.

Twilio Ireland Limited (SendGrid)
25-28 North Wall Quay
Dublin 1, Irland

Twilio erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Twilio einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Dauer der Datenspeicherung

Die grundsätzliche Dauer der Datenspeicherung bis zur Löschung dient der Durchführung des Vertrages. Die Löschung des Kontos wird vom Nutzer/von der Nutzerin veranlasst.

Anmeldung mit Google, Apple oder Microsoft

Für die Registrierung und Anmeldung gibt es neben den Varianten per E-Mail und Passwort auch die Möglichkeit, sich zu authentifizieren und schließlich mit einem bestehenden Profil bei Google, Apple oder Microsoft zu registrieren oder anzumelden.

Zu diesem Zweck befinden sich auf der Registrierungs- oder Anmeldeseite die entsprechenden Schaltflächen mit den Symbolen der jeweiligen Anbieter. Wenn du auf den jeweiligen Button klickst, öffnet sich ein neues Fenster, in dem du dich mit deinen Login-Daten bei dem jeweiligen Anbieter anmelden musst. Nachdem du dich erfolgreich bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt hast, teilst du diesem mit, welche Daten zur Authentifizierung im Zuge des Registrierungs- bzw. Login-Prozesses an uns übermittelt werden. Sofern dieser Datenübermittlung zugestimmt wird, werden die für die Anmeldung bei uns erforderlichen Felder mit den übermittelten Daten ausgefüllt. Die für die Registrierung oder Anmeldung bei uns erforderlichen Daten sind der Name, die E-Mail-Adresse und das Profilbild.

Erst wenn wir deine ausschließliche Zustimmung zur Verwendung der übermittelten und notwendigen Daten haben, werden deine Daten bei uns gespeichert und für die oben genannten Zwecke verwendet. Es besteht keine Verbindung zwischen dem bei uns eingeloggten Benutzerkonto und dem Google-, Apple- oder Microsoft-Konto, die über den Authentifizierungsprozess hinausgeht.

Um den Authentifizierungsprozess für die Registrierung und den Login durchführen zu können, wird die IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter. Weitere Informationen hierzu findest du in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Apple Inc.
One Apple Park Way
Cupertino California 95014, USA
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/

Google Inc.
1600 Amphitheater Parkway
Mountain View, California 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de

Microsoft Corporation
One Microsoft Way

Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Abonnement & Abrechnung

Zwecke der Verarbeitung

Im Zuge des Abonnements und der Abrechnung verarbeiten wir Nutzungsdaten sowie Vertragsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und zur Selbstverwaltung des gebuchten Abonnements.

Dafür nutzen wir den Abo-Verwaltungsdienst Chargebee sowie den Zahlungsanbieter Stripe.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Zu den Bestandsdaten gehören Namen und Kontaktdaten von Ansprechpartnern sowie Vertragsdaten, z.B. für beanspruchte Leistungen, Daten für den Zahlungsverkehr und Rechnungsversand.

Für die Einbettung des Buchungsprozesses und die Selbstverwaltung des Abonnements integrieren wir eine Skriptnutzung von Chargebee innerhalb von awork. Um das Laden zu ermöglichen, werden die IP-Adresse sowie weitere Browserinformationen automatisch an den Server von Chargebee übermittelt und notwendige Cookies gesetzt.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Empfänger der Daten

Chargebee ist ein Dienst für die Verwaltung von Software-Abonnements und übernimmt für uns die digitale Vertragsverwaltung sowie die automatisierte Rechnungsstellung.

Chargebee Inc.
340 S Lemon Ave # 1537
Walnut, California 91789, USA
Datenschutzerklärung: https://www.chargebee.com/privacy/

Chargebee erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Chargebee einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Wir verwenden Stripe für die Zahlungsabwicklung über SEPA-Lastschrift- und Kreditkartenzahlungen.

Stripe Inc.
510 Townsend Street
San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy

Stripe erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Stripe einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Länge der Datenspeicherung

Die Kündigung und Löschung von Konten wird von der Nutzerin/dem Nutzer veranlasst, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Aufbewahrungsfrist vorschreiben.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch das Chargebee-Skript findest du in der Datenschutzerklärung von Chargebee.

Erfolgsmessung im Marketing

Zwecke der Verarbeitung

Um unsere Marketingaktivitäten für unser Online-Angebot wirtschaftlich durchführen zu können, nutzen wir Marketingdienste. Diese helfen uns, Werbeeinblendungen entsprechend den tatsächlichen Interessen auszuliefern und den Erfolg unserer Marketingaktivitäten messbar zu machen.

Die Verarbeitung findet innerhalb des Dienstes nur statt, solange der Dienst in einer kostenlosen Testversion oder in einem Testzeitraum genutzt wird.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Dabei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten, die automatisch von deinem Browser übermittelt werden: IP-Adresse, Zeitstempel, Inhalt der Anforderung (welche Seite aufgerufen wurde), Zugriffsstatus, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderungen stammen, Cookies mit Markierungen von angeklickten Werbekampagnen, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR in der Abfrage der Verwendung von Cookies für Marketing & Retargeting.

Empfänger der Daten

Google-Re/Marketing-Services

Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Google Marketing Services ermöglicht es uns, Marketinganzeigen für und auf unserer Website gezielt anzuzeigen, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer z. B. Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er auf anderen Websites Interesse bekundet hat, nennt man das "Remarketing". Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google Marketing Services aktiv ist, sofort ein Code von Google ausgeführt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch "Web Beacons" genannt) in die Website eingebaut. Mit ihrer Hilfe wird auf dem Gerät des Nutzers ein individuelles Cookie, also eine kleine Datei, gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains verwendet werden, unter anderem von google.com, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht hat, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Informationen über die Nutzung des Online-Angebots. Ebenso wird die IP-Adresse des Nutzers erfasst, wobei wir im Rahmen von Google Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb anderer Angebote von Google zusammengeführt. Die vorgenannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen in Verbindung gebracht werden. Besucht der Nutzer anschließend andere Websites, können die für ihn ermittelten Anzeigen entsprechend seiner Interessen angezeigt werden.

 

Die Daten des Nutzers werden im Rahmen der Google Marketing Services pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google z.B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die relevanten Daten im Zusammenhang mit Cookies innerhalb eines pseudonymen Nutzerprofils verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer der Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von den Google-Marketingdiensten über den Nutzer gesammelten Informationen werden an Google und an Google-Server in den USA übertragen.

Zu den genutzten Google-Marketingdiensten gehört unter anderem das Online-Werbeprogramm "Google AdWords". Im Fall von Google AdWords hat jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion Cookie". Cookies können also nicht von den Websites der AdWords-Kunden zurückverfolgt werden. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. AdWords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen die Nutzer/innen persönlich identifiziert werden können. 

Mit Hilfe der Google-Marketingdienste "AdSense" können wir die Werbeeinblendungen von Dritten integrieren. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seine Partner-Website auf der Grundlage der Besuche von Nutzern auf dieser Website oder auf anderen Websites im Internet Anzeigen schalten können.

Ebenso können wir den Dienst "Google Optimizer" nutzen. Mit Google Optimizer können wir im Rahmen sogenannter "A/B-Tests" nachvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen auf eine Website auswirken (z. B. Änderungen an den Eingabefeldern, dem Design usw.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer/innen abgelegt. So werden nur pseudonyme Daten der Nutzer/innen verarbeitet.

Außerdem können wir den "Google Tag Manager" nutzen, um Google-Analyse- und Marketingdienste in unsere Website zu integrieren und zu verwalten.

Da es zu einer Übertragung der IP-Adresse an Google in den USA kommt, sind weitere Schutzmaßnahmen erforderlich, die das Datenschutzniveau der GDPR sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns mit dem Anbieter auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c GDPR vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten gemäß dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies durch diese Vertragserweiterung nicht gewährleistet werden kann, werden wir uns um weitere Regelungen und Verpflichtungen des Empfängers in den USA bemühen.

Weitere Informationen über die Nutzung von Daten zu Marketingzwecken durch Google findest du auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads.

Wenn du der interessenbezogenen Werbung durch die Google-Marketingdienste widersprechen möchtest, kannst du die von Google festgelegten Einstellungs- und Ausstiegsmöglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook, benutzerdefinierte Zielgruppen und Facebook-Marketingdienste

Facebook Inc.
1 Hacker Way
Menlo Park, CA 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Wir verwenden auf unserer Website "Facebook Custom Audience", ein Remarketing-Tool der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland (im Folgenden als "Facebook" bezeichnet).

Facebook Custom Audiences ermöglicht es uns, den Besuchern unserer Website im Rahmen eines Besuchs des sozialen Netzwerks Facebook oder im Rahmen von Besuchen anderer Websites, die ebenfalls Facebook Custom Audiences nutzen, interessenbezogene Marketinganzeigen, sogenannte "Facebook Ads", zu präsentieren.

Durch die Nutzung von "Facebook Custom Audiences" stellt dein Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Facebook-Server her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die von Facebook durch die Nutzung von Facebook Custom Audiences erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Informationen, die du in Übereinstimmung mit unserer Website aufgerufen hast, oder eine Anzeige, die du bei uns angeklickt hast. Wenn du ein Benutzerkonto bei Facebook hast und registriert bist, kann Facebook deinen Besuch deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht bei Facebook registriert bist oder dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass Facebook deine IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Wir nutzen Facebook Custom Audiences für Marketing- und Optimierungszwecke, insbesondere um zu Anzeigen zu wechseln, die für dich relevant und interessant sind, und so unser Angebot zu verbessern und für dich als Nutzer/in so interessant wie möglich zu gestalten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a GDPR (Einwilligung). Wir haben mit unserem Dienstleister Facebook einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, um das Datenschutzniveau der GDPR zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns mit dem Anbieter auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c GDPR vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA dazu, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies durch diese Vertragserweiterung nicht gewährleistet werden kann, werden wir uns um weitere Regelungen und Verpflichtungen des Empfängers in den USA bemühen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook findest du auf der folgenden Website von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy

Eingeloggte Nutzer können Facebook Custom Audiences unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ deaktivieren.

Wir weisen darauf hin, dass diese Konfiguration gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst.

LinkedIn Insight Tag

LinkedIn Corporation
2029 Stierlin Court
Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Innerhalb unseres Online-Angebots nutzen wir die Marketingfunktionen (sog. "LinkedIn Insight Tag") des Netzwerks LinkedIn. Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn wird darüber informiert, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Internetseiten besucht hast. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags können wir insbesondere den Erfolg unserer Kampagnen innerhalb von LinkedIn analysieren oder anhand der Interaktion der Nutzer mit unserem Online-Angebot Zielgruppen für diese bestimmen.

Wenn du bei LinkedIn registriert bist, kann LinkedIn deine Interaktion mit unserem Online-Angebot deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du auf den "Empfehlen-Button" von LinkedIn klickst und in deinem Konto bei LinkedIn eingeloggt bist, ist es möglich, dass LinkedIn deinen Besuch auf unserer Internetseite und dein Benutzerkonto zuordnet. 

Wir nutzen LinkedIn Insight Tag für Marketing- und Optimierungszwecke, insbesondere um dir relevante und interessante Anzeigen zu zeigen und so unser Angebot zu verbessern und für dich als Nutzer/in interessant gestalten zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a GDPR (Einwilligung). Wir haben mit unserem Dienstleister LinkedIn eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in der wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Da eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA stattfindet, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, um das Datenschutzniveau der GDPR zu gewährleisten. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns mit dem Anbieter auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c GDPR vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA dazu, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies durch diese Vertragserweiterung nicht gewährleistet werden kann, werden wir uns um weitere Regelungen und Verpflichtungen des Empfängers in den USA bemühen.

Weitere Informationen zu LinkedIn und dem Datenschutz findest du auf der folgenden Website von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Eingeloggte Nutzer können LinkedIn Insight Tag unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out deaktivieren.

Wir weisen darauf hin, dass diese Konfiguration gelöscht wird, wenn du deine Cookies löschst.

Outbrain Inc.
39 West 13th Street, 3rd Floor,
New York, NY 10011, USA
Datenschutzerklärung: www.outbrain.com/legal/privacy

Wir verwenden auf unserer Website das Outbrain-Pixel von Outbrain Inc. Damit können wir Analysen im Zusammenhang mit unseren Kampagnen (Anzeigen) und erweiterten Targeting-Funktionen erstellen. Das Pixel zeichnet auf, welche UUID (eindeutige Nutzer-ID) auf den Seiten, auf denen das Pixel installiert ist, interagiert hat, sowie den entsprechenden Zeitstempel, die verweisende Quelle und die Tatsache, dass eine Konversion stattgefunden hat. Das Pixel verfolgt die Aktivität nur auf einer anonymisierten Basis. Das Pixel verfolgt oder sammelt keine personenbezogenen Daten, sondern prüft lediglich, ob im Browser des Nutzers eine UUID gespeichert ist. Wenn dies der Fall ist, können wir unsere Anzeigen im Outbrain-Netzwerk auf solche UUIDs ausspielen (Retargeting). Wenn keine UUID festgestellt wird, sammelt der Outbrain-Pixel keine Informationen.

Bei Outbrain-Diensten kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachte hierzu die Hinweise im Abschnitt "Datenübermittlung in Drittländer". Weitere Informationen zum Datenschutz von Outbrain findest du in den Datenschutzhinweisen von Outbrain unter www.outbrain.com/legal/privacy.

Bing-Anzeigen

Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Sofern du uns hierfür deine Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a GDPR, verwenden wir auf der Website Technologien von Bing Ads, das von der Microsoft Corporation bereitgestellt und betrieben wird. So wird ein Cookie auf deinem Endgerät platziert, sofern du eine Microsoft Bing-Anzeige auf unserer Website erhalten hast. Auf diese Weise können Microsoft und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine zuvor festgelegte Zielseite ("Conversion Site") erreicht hat. Wir erfahren also nur die Gesamtzahl der Nutzer/innen, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann auf die Conversion-Site weitergeleitet wurden. Mithilfe von Cookies sammelt, verarbeitet und nutzt Microsoft Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besuchsverhaltens und werden zum Ausspielen von Werbeeinblendungen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen über die Identität des Nutzers verarbeitet.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Informationen über dein Verhalten von Microsoft wie oben beschrieben verwendet werden, kannst du die dafür notwendigen Einstellungen eines Cookies ablehnen - etwa durch eine Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Du kannst außerdem die Aufzeichnung der durch das Cookie erzeugten und mit deiner Nutzung der Website verbundenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem du unter folgendem Link deinen Widerspruch erklärst: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.

AdTriba GmbH
Hoheluftchaussee 112
20253 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.adtriba.com/

Auf dieser Website werden mit den Technologien von AdTriba Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen ein Nutzungsprofil erstellt wird. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden für die Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Dabei können Cookies zum Einsatz kommen. Das sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung eines neuen Besuchs auf unserer Website ermöglichen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine eigens erteilte, ausschließliche Zustimmung nicht mit den personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Diese Website sammelt und nutzt App- und geräteübergreifende Informationen zu Berichtszwecken. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um personenbezogene Daten, aus denen Informationen über einzelne Nutzer/innen ersichtlich sind und die zu einem bestimmten Nutzer/einer bestimmten Nutzerin zurückverfolgt werden können. Es werden Technologien verwendet, die es ermöglichen, die Nutzer/innen über Apps und Geräte zu verfolgen, einschließlich Cookie- und ID-Synchronisierung.

Du kannst der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem du das Tracking durch Adtriba (Opt-out vom Adtriba-Tracking) über die URL https://www.adtriba.com/privacy-policy/ abschaltest.

Außerdem nutzen wir auf unserer Website den Dienst Segment. Segment ist ein Analyse- und Tracking-Dienst, der uns hilft, Daten auf unserer Website zu sammeln und an die entsprechenden Auswertungsdienste weiterzuleiten. Segment verarbeitet die Daten auf Servern innerhalb der EU.

Segment.io, Inc.
101 15th St
San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://segment.com/legal/privacy/

Segment.io erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Segment.io einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

 

Unterstützung & Hilfe

Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir den Nutzern verschiedene Arten von Unterstützung an, um effizient mit der Software arbeiten zu können und Probleme so schnell wie möglich zu lösen.

Für die verschiedenen Arten der Unterstützung werden personenbezogene Daten nur für die Erfüllung der Anfrage sowie für statistische Auswertungen der Unterstützungsnutzung erhoben.

 

Intercom - Support Chat

Innerhalb des Dienstes bieten wir unseren Nutzern die Möglichkeit zu chatten, um Fragen und Anliegen schnellstmöglich zu klären.

Hierfür verwenden wir den Chat des Dienstes Intercom. Beim Laden des Dienstes awork wird automatisch eine Skriptanwendung von Intercom geladen. Dadurch werden die IP-Adresse sowie Browserinformationen automatisch auf den Servern von Intercom verarbeitet.

Beim Start eines Chats werden Kontoinformationen wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Sprache, zugehöriger Kunde usw. sowie Inhalte, die von unserem Support-Team und von Intercom gesendet werden, automatisch verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, da der Support ein wesentlicher Teil unseres Software-Dienstes ist.

Intercom Inc.
55 2nd Street, 4th Floor,
San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutzerklärung: https://www.intercom.com/legal/terms-and-policies#privacy

Intercom erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Intercom einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Die Anfragen werden nach der Klärung des Anliegens gelöscht. Die Benutzerprofile bleiben in Intercom, bis das Konto vom Kunden gekündigt und gelöscht wird.

Gegensprechanlage - Helpcenter

Wir nutzen den Dienst Intercom für die Beaufsichtigung und Bereitstellung unserer Hilfeseite https://support.awork.com. Da der Dienst von Intercom gehostet und bereitgestellt wird, werden mit dem Aufruf automatisch personenbezogene Daten auf den Servern von Intercom verarbeitet.

Beim Aufrufen der Statusseite werden die IP-Adresse sowie die Browserdaten automatisch an Intercom übermittelt.

Auf der Hilfeseite können einzelne Punkte zur Nützlichkeit bewertet werden. Außerdem zeichnet Intercom die Bewertung auf und stellt sie uns als Feedback zur Verfügung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, da der Support ein wesentlicher Teil unseres Software-Dienstes ist.

Intercom Inc.
55 2nd Street, 4th Floor,
San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutzerklärung: https://www.intercom.com/legal/terms-and-policies#privacy

Intercom erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Intercom einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Intercom findest du in der Datenschutzerklärung von Intercom.

Intercom - Onboarding-Nachrichten

Wir nutzen den Dienst Intercom für die Anzeige von E-Mails und Anleitungen (kleine "Sprechblasen" innerhalb der Software zur Erklärung einzelner Funktionen), die die ersten Schritte im Umgang mit der Software unterstützen.

Dazu werden Bewegungsprofile oder Nutzer erstellt und entsprechend genutzte Funktionen und empfangene Onboarding-Nachrichten aufgezeichnet, um diese nur relevanten Nutzern zu zeigen.

Die Profile umfassen also Kontoinformationen wie z.B. Namen, E-Mail-Adresse, zugehöriger Kunde, Sprache, gebuchter Tarif sowie Nutzungsstatistiken zu bestimmten Funktionen des Dienstes und bereits erhaltene Nachrichten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Intercom Inc.
55 2nd Street, 4th Floor,
San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutzerklärung: https://www.intercom.com/legal/terms-and-policies#privacy

Intercom erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Intercom einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Intercom findest du in der Datenschutzerklärung von Intercom.

Intercom - Nachrichten und Schulungsmaterial aktualisieren

Wir nutzen den Dienst Intercom für die Anzeige von Nachrichten über Aktualisierungen des Dienstes sowie die Verfügbarkeit neuer Schulungsmaterialien per E-Mail.

So werden bestehende Kontoinformationen wie z.B. Namen, E-Mail-Adresse, zugehöriger Kunde, Sprache, gebuchter Tarif sowie Nutzungsstatistiken zu bestimmten Funktionen des Dienstes und bereits erhaltene Nachrichten verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Intercom Inc.
55 2nd Street, 4th Floor,
San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutzerklärung: https://www.intercom.com/legal/terms-and-policies#privacy

Intercom erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Intercom einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Intercom findest du in der Datenschutzerklärung von Intercom.

Du kannst den Empfang der E-Mail jederzeit über den Link Abmelden am Ende jeder E-Mail abbestellen.

Zendesk - Verwaltung von Supportanfragen

Wir bearbeiten Supportanfragen über den Dienst Zendesk. In Zendesk werden die Anfragen in Form von "Tickets" von unserem Support-Team bearbeitet und mit den Nutzern korrespondiert.

Kontoinformationen wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Sprache, zugehöriger Kunde usw. sowie die im Zuge der Anfrage gesendeten Inhalte werden sowohl von unserem Support-Team als auch von Zendesk verarbeitet.

Bei Bedarf kann ein persönliches Konto von Zendesk erstellt werden, um persönliche Supportanfragen übersichtlich zu verwalten. Hier gelten die Datenschutzbestimmungen von Zendesk.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, da der Support ein wesentlicher Bestandteil unseres Software-Dienstes ist. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung des Anliegens in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Zendesk ist eine Plattform für das Supportmanagement.

Zendesk Inc.
1019 Market St
San Francisco, CA 94103, USA

Zendesk erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Zendesk einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Die Anfragen werden nach der Klärung des Anliegens gelöscht. Benutzerprofile bleiben in Zendesk, bis das Konto vom Kunden gekündigt und gelöscht wird.

 

Atlassian - Statusseite

Um transparent zu machen, wie der Dienst aktuell erreicht werden kann, verwenden wir die Service Status Page von Atlassian. Auf der Seite https://status.awork.com kann der aktuelle und vergangene Status des Dienstes eingesehen werden. Die Seite wird auf den Servern von Atlassian gehostet und betrieben.

Beim Aufrufen der Statusseite werden die IP-Adresse sowie weitere Browserdaten automatisch an Atlassian übermittelt.

Auf der Statusseite hast du die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen zu abonnieren. So wird deine E-Mail-Adresse erfasst.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Die Rechtsgrundlage für die Anmeldung zur E-Mail-Benachrichtigung ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.

Atlassian ist ein Anbieter von Software-Dienstleistungen, die sowohl mit der Software-Entwicklung als auch mit dem Betrieb zu tun haben.

Atlassian Inc.
350 Bush Street Floor 13
San Francisco, CA 94104, USA
Datenschutzerklärung: https://www.atlassian.com/de/legal/privacy-policy

Atlassian erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Atlassian einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Atlassian speichert deine E-Mail-Adresse nur so lange, bis die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wird, sofern eine längere Speicherung nicht gesetzlich erforderlich oder zulässig ist.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Atlassian findest du in der Datenschutzerklärung von Atlassian.

 

Analytik zur Produktverbesserung

Zwecke der Verarbeitung

Im Laufe der Nutzung des Dienstes sammeln wir Bewegungsdaten von Nutzern, um den Dienst kontinuierlich zu verbessern. Sie ermöglichen es uns, die genutzten Funktionen zu verstehen.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Es werden Ereignisdaten über die Nutzung bestimmter Funktionen erhoben sowie darüber, auf welchen Seiten dies geschieht. Diese enthalten neben den pseudonymisierten Kontoinformationen auch das jeweilige Ereignis, einen Zeitstempel, die IP-Adresse sowie browserspezifische Informationen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f an der kontinuierlichen Verbesserung unseres Dienstes.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von Mixpanel, einer Plattform für Produktanalytik, verarbeitet. Die Daten werden auf dem Mixpanel-Server pseudonymisiert verarbeitet und für statistische Auswertungen aufbereitet.

Mixpanel Inc.
405 Howard St., 2nd Floor
San Francisco, CA 94105, USA

Mixpanel erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Mixpanel einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Länge der Datenspeicherung

Die Daten werden nach 12 Monaten automatisch gelöscht. Wenn das Benutzerkonto vom Nutzer aktiv gelöscht wird, werden auch die Daten entsprechend gelöscht.

 

Herstellung von Kontakten und Verkaufsaktivitäten

Zwecke der Verarbeitung

Im Zuge der Registrierung erheben wir neben den Kontodaten auch Daten zur Qualifizierung von Unternehmen für unsere Vertriebstätigkeit. Die Daten werden von dem Dienst Pipedrive verarbeitet. Pipedrive ist eine Customer-Relationship-Management-Software (CRM) für die Kontakt- und Geschäftsverwaltung.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Kontaktinformationen (Name, E-Mail), Informationen über das Unternehmen (Branche, Größe, Verwendungszweck) sowie während der Konversation erstellte Notizen und E-Mail-Korrespondenz werden von den Pipedrive Servern verarbeitet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f für die effiziente und schnelle Bearbeitung von Nutzeranfragen, die Bestandskundenverwaltung und das Neukundengeschäft.

Empfänger der Daten

Pipedrive OÜ
Paldiski mnt 80,
Tallinn, 10617, Estland
Datenschutzerklärung: https://www.pipedrive.com/en/privacy

Wir verarbeiten die Daten nur so lange, wie es eine Vertragsanbahnung gibt.

 

Du kannst der Verarbeitung jederzeit per E-Mail an: [email protected] widersprechen.

 

Leistungsmessung

Zwecke der Verarbeitung

Um den Systembetrieb zu gewährleisten, messen wir die Leistung der einzelnen Komponenten des Dienstes. Um Rückschlüsse auf Ursachen, wie z. B. eine erhöhte Abfragelast durch Nutzer/innen des Dienstes, ziehen zu können, werden personenbezogene Daten in Form von Serveranfragen verarbeitet.

Die pseudonymisierte Verarbeitung der Daten erfolgt über den Dienst Datadog.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Zu den verarbeiteten, personenbezogenen Daten gehören Adressen und die Art der jeweiligen Serveranfrage, Zeitstempel, übertragene Daten, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browserversion sowie die IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von dem Anbieter Datadog verarbeitet. Datadog ist eine Observabilitätsplattform für den Betrieb von Softwareanwendungen.

Datadog, Inc.
620 8th Avenue
45th Floor
New York, NY 10018-1741, USA

Datadog erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Datadog einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Länge der Datenspeicherung

Die grundsätzliche Dauer der Datenspeicherung bis zur Löschung dient der Durchführung des Vertrages. Die Löschung des Kontos wird vom Nutzer/von der Nutzerin veranlasst.

 

Fehlerverfolgung

Zwecke der Verarbeitung

Während des Systembetriebs erfassen wir auftretende Fehler in der Anwendung, um Störungen frühzeitig zu erkennen und Fehler in den Softwareanwendungen effizient zu beseitigen.

Die pseudonymisierte Verarbeitung der Daten erfolgt durch den Dienst Sentry.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Zu den verarbeiteten, personenbezogenen Daten gehören die Adressen und die Art der jeweiligen Serveranfrage, der Zeitstempel, die übertragenen Daten, der Bericht über den erfolgreichen Abruf, die Fehlermeldung, der Stack-Trace, die Browserversion sowie die IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR, einen fehlerfreien Systembetrieb zu gewährleisten.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von dem Anbieter Sentry verarbeitet. Sentry ist eine Fehlerverfolgungsplattform für Softwareanwendungen, um Meldungen zu erfassen und zu kategorisieren, den Betreibern Warnungen zu liefern und den Entwicklern Transparenz zu verschaffen, um die Fehlerbehebung zu erleichtern.

Functional Software Inc. (Sentry)
32 Hawthorne Street
San Francisco, CA 94107, USA

Sentry erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Sentry einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Länge der Datenspeicherung

Die Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für die Lösung der Aufgabe oder statistische Auswertungen nicht mehr benötigt werden.

 

Log-Dateien

Zwecke der Verarbeitung

Wir erheben über jede Serveranfrage, auf der sich der Dienst befindet, sogenannte Server-Log-Dateien. Dies dient der Sicherheit, der Transparenz von Datenänderungen sowie der Problemerkennung im Zuge des Dienstbetriebs und der Produktentwicklung.

Die Daten werden pseudonymisiert durch den Dienst Datadog verarbeitet.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Zu den zu verarbeitenden Daten gehören die Adresse und der Typ der jeweiligen Serveranfrage, der Zeitstempel, die übertragenen Daten, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, die Browserversion sowie die IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von dem Log-Management-Dienst Datadog verarbeitet. Datadog ermöglicht es uns, Logs für unsere Entwickler aufzuzeichnen und auszuwerten sowie Anomalien und Probleme zu erkennen und zu beseitigen.

Datadog, Inc.
620 8th Avenue
45th Floor
New York, NY 10018-1741, USA

Datadog erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Datadog einen Vertrag mit sogenannten Standardvertragsklauseln geschlossen, in denen sie sich verpflichten, Nutzerdaten nur entsprechend unseren Anweisungen und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus zu verarbeiten.

Länge der Datenspeicherung

Logfile-Informationen werden für statistische Auswertungen sowie aus Sicherheitsgründen für maximal drei Monate gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen.

 

Weitere Dienstleistungen

Google Drive & OneDrive Speicher

Innerhalb unseres Dienstes bieten wir die Möglichkeit, Dateien von Google Drive oder von Microsoft OneDrive mit awork auszuwählen.

awork speichert keine Daten in dem jeweiligen Cloud-Speicher. Umgekehrt erhält der Cloud-Speicher von awork keine persönlichen Daten.

Wenn du deine awork über Google Drive oder OneDrive authentifizierst, tust du dies direkt mit dem Anbieter. Die auf diese Weise durch den Abruf erhobenen Daten, wie z.B. die IP-Adresse, werden nach den Bestimmungen des jeweiligen Anbieters verarbeitet. awork verarbeitet oder speichert die Kennung und das Passwort nicht. Google Drive oder Microsoft OneDrive gibt an awork nur einen Link, den Typ, die Größe und die Bezeichnung der Datei zurück, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.

Die Nutzung von Cloud-Speichern erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR als Teil der vertraglich vereinbarten Erbringung der Dienstleistung.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google oder Microsoft.

 

Google Kalender & Microsoft Kalender

Innerhalb unseres Dienstes bieten wir die Möglichkeit, Kalendereinträge aus dem Google Kalender oder aus dem Microsoft Kalender mit awork anzuzeigen. Wir bieten auch die Möglichkeit, Kalendereinträge in Google Calendar oder in Microsoft Calendar unter awork zu erstellen.

awork beschränkt die Verwendung der Daten auf das, was für die Bereitstellung der beschriebenen Funktionen erforderlich ist. awork speichert, überträgt, sieht oder verwendet die von diesen Diensten erhaltenen Daten der Nutzer/innen nur, um die Funktionen bereitzustellen, zu verbessern und zu erhalten.

Die Nutzung und Übertragung von Informationen, die wir von Google APIs erhalten haben, an andere Apps unterliegt den Google API Services-Nutzerdatenrichtlinien, einschließlich der Bestimmungen zur eingeschränkten Nutzung.

Die Nutzung von Cloud-Speichern erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR als Teil der vertraglich vereinbarten Erbringung der Dienstleistung.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Google oder Microsoft.

Microsoft Teams & Slack Chat-Integrationen

Im Rahmen unseres Dienstes bieten wir die Möglichkeit, Microsoft Teams und Slack Chat mit awork zu verbinden.

awork sendet projektbezogene Informationen wie Projektname, Aufgabenname und Kommentare an die jeweiligen Anbieter. awork empfängt Nutzernachrichten von diesen Anbietern, wenn Nutzer die jeweilige awork App direkt erwähnen.

Wenn du deine awork über Microsoft oder Slack authentifizierst, tust du dies direkt mit dem Anbieter. Die auf diese Weise durch den Abruf erhobenen Daten, wie z.B. die IP-Adresse, werden nach den Bestimmungen des jeweiligen Anbieters verarbeitet. awork verarbeitet oder speichert die Kennung und das Passwort nicht. Microsoft Teams und Slack geben an awork nur eine URL und einige ausgewählte Nutzerprofilinformationen zurück, die zur Bereitstellung dieser Funktion erforderlich sind.

Die Nutzung von Cloud-Speichern erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR als Teil der vertraglich vereinbarten Erbringung der Dienstleistung.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Microsoft oder Slack.

 

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St.,
Dublin, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement

Slack Technologies Limited
Salesforce Tower
60 R801, North Dock, Dublin, Irland
Datenschutzerklärung: https://slack.com/trust/privacy/privacy-policy

 

Docusign - Vertragsabschlüsse

Wir nutzen die Dienste von Docusign für die Erstellung und Übertragung digitaler Signaturen zum Zweck des Abschlusses von Verträgen über die Auftragsdatenverarbeitung.

Docusign unterstützt den Nutzer dabei, Transaktionen digital oder elektronisch einzurichten, sie durchzuführen oder ihre Wirksamkeit zu beweisen - etwa indem ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung elektronisch signiert wird.

Die auf dieser Website mit Hilfe von Docusign erhobenen Daten werden auf den Servern von Docusign gespeichert. Es werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, damit diese die Anforderungen des EU-Datenschutzrechts sowie des Bundesdatenschutzgesetzes erfüllen. Um angemessene Garantien zu gewährleisten, hat sich Docusign auf verbindliche und anerkannte interne Datenschutzvorgaben gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b GDPR.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aus Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR und unser berechtigtes Interesse und die damit verbundenen Nachweis- und Dokumentationszwecke aus Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Docusign.

Docusign
9 Appold St,
London EC2A 2AP, UK
Datenschutzerklärung: https://www.docusign.de/unternehmen/datenschutz

Länge der Datenspeicherung

Wir speichern die Daten so lange, wie es für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

 

Retamo - Review Management

Im Zuge der Nutzung des Dienstes Nutzung stellen wir Nutzern automatisch Fragen zur Bewertung unseres Produkts auf sogenannten Bewertungsportalen. Hierfür nutzen wir den Dienst Retamo.

Wenn du den Link zum Bewerten öffnest, wirst du zu Retamo weitergeleitet. Dadurch werden Daten, wie z.B. deine IP-Adresse, automatisch vom Server zu Retamo übertragen und dort verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. 1 lit. a GDPR für die Teilnahme an einer Bewertung durch den Nutzer.

Für die Datenverarbeitung durch Retamo sowie die einzelnen Bewertungsplattformen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.

Retamo Software GmbH
Weingartenstraße 4
77654 Offenburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://retamo.de/rechtliches/